Dr. phil. Peter Schild-Waldmeyer | |
| |
Sohn von Peter Schild und Margaretha von Bergen. Geboren 17. März 1853 in Brienz. 1869: Lehrerseminar Muristalden bei Bern. 2 Jahre Primarlehrer in Kaufdorf bei Bern (1872-74). 1 Jahr Studium an der Universität Genf. 1 ½ Jahre Hauslehrer in Undervelier (Berner Jura). 1876 berufliches Wirken in Schinznach (Bezirksschule) und Studium der alten Sprachen. 1880 Lehrer in Basel mit Besuch von verschiedenen Vorlesungen. 1897 – 1920 Sprachlehrer an der Töchterschule Basel, Verfasser bekannter Schulbücher. Gestorben 22. Dezember 1935. Veröffentlichungen 1891 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde an der Universität Göttingen. Thema: Brienzer Mundart – I. Teil – die allgemeinen Lautgesetze und Vokalismus. 1893/ Die Brienzer Mundart - II. Teil - Consonantismus 1894 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band XVIII, Seite 301 bis 393 1894 / Zur Frage der Veranschaulichungsmittel im fremdsprachlichen 1895 Unterricht 1894 Elementarbuch der französischen Sprache nach den Grundsätzen der Anschauungsmethode und unter Benutzung der acht Hölzel'schen Wandbilder (2 Bände) 1901 Lehrbuch der französischen Sprache für obere Klassen Ämter -25 Jahre Mitglied der Prüfungskommission für Primarlehrer, für Kleinkinder- und Arbeitslehrerinnen -15 Jahre Gründungsmitglied und Schreiber der Pestalozzigesellschaft www.pestalozzi-gesellschaft.ch Nachkommen -Paul Alexander Schild-Mauch, Pfarrer, Dürrenroth (1884 - 1966) -Dr.phil. Erich Schild, Musikdirektor, Solothurn (1890 - 1974) -Dr.med. xxx Schild, Aarau | |
Schild_-_Brienzer_Mundart_web4.pdf (15266.7 kB) |