Willkommen auf der Website des Brienz



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Navigation Inhalt Suche Inhaltsverzeichnis Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
Gemeinde Brienz

Vorgeschichte, Altertum

Datum Ereignis
  Ur- und Frühgeschichte
5000 v. Chr. - 2000 v. Chr. Jungsteinzeit
2000 v. Chr. - 800 v. Chr. Broncezeit
500 v. Chr. - 58 v. Chr. Späteisenzeit
58 v. Chr. - 450 n. Chr. Gallo-römische Zeit
600 - 700 Alemannische Zeit

Mittelalter

Datum Ereignis
  Unter den Freiherren von Brienz und Ringgenberg
1140 Steinernes Gotteshaus
1146 Erste urkundliche Erwähnung
1197 Wappenschild Ritter Arnold von Brienz
1212 Kirchensatz von Brienz an Benediktinerkloster Engelberg
1219 Bestätigung der Schenkung des Kirchensatzes
1231 Erwerb der Reichsvogtei über Brienz
1240 Bau der Burg Ringgenberg / Abtretung Kirche von Goldswil an Kloster Interlaken
1275 Verkauf eines Gutes in Brienz und Alp Hinterburg
1305 Erwerb je eines Drittels einer Hofstatt in der Wies und Planalp
1306 Angesiedelte Walser kaufen Hofstatt Wisa (Wies) und Berg Planalp
1308 Brienz steht erstmals unter bernischem Schirm
1309 Papst Clemens V. übergibt Kirchensatz von Brienz dem Kloster Engelberg
1315 Morgartenkrieg / Graf Otto von Strassberg überfällt die Waldstätten
1334 Uebergabe der Othmarschwendi (Schweiben)
1346 Verkauf Planalp an Kloster Interlaken
1348 Unzufriedenheit wegen Steuerdruck des Klosters und schlechter Staudämme
1350 Freiherr Johann von Ringgenberg stirbt
1353 Bern schliesst mit den Waldstätten einen ewigen Bund / Kienholz Tagungsort
1362 Verkauf des Gut Wisa und Planalp an das Kloster Interlaken
1363 Verkauf Alp Hinterburg an Stephan Gröben, Burger zu Unterseen
1374 Alpfahrt nach Tschingelfeld / Rechte für die Ringgenberger werden vereinbart
1380 Aufstand gegen Vogt Petermann von Ringgenberg
1381 Freilassung von Petermann von Ringgenberg / Aufnahme ins Berner Burgrecht
1390 Petermann ohne männlichen Erbfolger
1411 Verkauf eines Halbteils Burg und Herrschaft an Kloster Interlaken
1428 Die Brienzer kaufen vom Kloster Engelberg den Kirchenzehnten zurück
1430 Brienzer gewinnen ein Steuerbeschwerdeverfahren gegen das Kloster Interlaken
1439 Ursula von Ringgenberg verkauft ihren Anteil ebenfalls dem Kloster Interlaken
  Unter der Herrschaft des Klosters Interlaken
1442 Grenzstreitigkeiten / Bestätigung von Brienzer Weide- und Tränkerechten auf Chruteren
1445 Erbitterung im Oberland wegen der wiederholten Aufgebote Berns zu Kriegsdienst
1447 Der Brienzer Hänsli Schumacher wird zum Tode verurteilt
1457 Bern verkauft die Herrschaft Ringgenberg wieder dem Kloster Interlaken
1473 Kleinste Glocke im Brienzer Kirchturm
1477 - 1483 Hungerjahre, verursacht durch Dürre, Missernten und Engerlingsplage
1493 Sühne für einen unbeabsichtigten Totschlag im Kienholz
1499 Zerstörung des Dorfes Kienholz durch Wildbäche
1510 Die Brienzer Hans Abbüel und Ueli Fischer kaufen 70 Kuhrechte auf Axalp
1519 Der Chorteil der Brienzerkirche wird auf die heutigen Masse erweitert
  Reformation
1524 Berns Obrigkeit befragt alle Aemter um ihre Ansicht zur Glaubensfrage
1526 Streit um den rechten Glauben zu Stadt und Land
1527 Briens bestätigt einhelig, dass mir an alle widerred unsren glouben setzen
1528 Die bernische Kirche untersteht nicht mehr den Bischöfen

Neuzeit

Datum Ereignis
  Unter der Herrschaft der Gnädigen Herren von Bern
1528 Zwytracht zwischen Alt- und Neugläubigen
1529 Ein Chorgericht überwacht Sitten und Predigtbesuch der Kirchgenossen
1530 Brienz entschuldigt sich bei der Obrigkeit Bern
1531 Zweiter Kappelerkrieg / Mit dem bernischen Heer in den Aargau
1546 Frau eines Wiedertäufers zieht mit drei Kindern dem Manne nach
1551 Regelung der Weidrechte im Bodenmad
1552 Blitzschlag beschädigt im Kirchturm zwei Glocken
1562 Einheitliche Rechtsbestimmungen für die Alpen
1566 Landvogt wird über die Töifferisten informiert
1568 Bern kauft die Herrschaft Schwanden
1571 Von zwei beschädigten Glocken (Blitz) wird eine grosse Glocke gegossen
1578 Streit zwischen Brienzer Grundbesitzern und Geissenbauern
1584 Grenzstreit zwischen Hasli und Brienz
1587 Uebernutzung Eisenschmelzwerk im Hasli / Schutz der Hochwälder
1590 Verlegung der Sust nach Tracht
1594 Für jede Rosslast einen Kreuzer Gehaltslohn
1597 Errichtung von Zollstätten
1600 Neben der vorwiegend landwirtschaftlichen Bevölkerung werken Gewerbler
1607 Gesuch um Bewilligung einer zweiten Schmiede
1609 Streit zwischen Ebligen und Brienz (Müliberg)
1618 Grosse Ueberschwemmung im Aareboden
1624 Ernennung einer Wahlbehörde für beamtete Schiffleute, Karrer und Fuhrleute
1626 Bewilligung des Briensermärt
1629 Der Wetterluft beschädigt das Chordach der Kirche
1643 Verlegung des Briensermärt auf den 1. Wintermonat
1653 Bauernkrieg / 25 Mann aus Brienz ziehen aus eigenem Entschluss zum Bauernheer
1655 1. Villmergerkrieg / Sperrung des Brünig mit 200 Mann
1659 Wachtfeuer sollen eine rasche Alarmierung der Wehrfähigen gewährleisten
1663 Vereinbarung für Bäuertgenossen von Brienz
1669 Letzter Pestzug im Kanton Bern
1674 Kauf einer Stube und Nebenstube (Alpgasse) als Schulzimmer
1675 Reparatur des Sustgebäudes zu Tracht ohne Beihilfe von Hasli
1679 Bettlerordnung / Unterhaltsregelung zulasten der Heimatgemeinde
1679 Umbau der Kirche (Verlängerung, Portlaube, Walmdach)
1695 Im Kriegsfall gilt der Sturmplatz Brünigen als Besammlungsort
1697 Zwei Posaunen begleiten den Kirchengesang
1699 Pfrundeinkommen des Brienzer Pfarrers (Berechnung)
1703 Verleihung des Laienzehnten von Schwanden
1711 Verzicht auf ein Heimatrecht nach Kürzung eines Erbes
1712 2. Villmergerkrieg / Geplänkel, Viehraub, Entführung
1748 Brienzer Viehmarkt / 1. Dienstag nach dem Unterseener Oktobermarkt
1756 Statthalter Heinrich Grossmann von Brienz wird verklagt
1757 Neues Schiff- und Fuhrreglement (inkl. Käsehandel)
1759 Zustandsbericht der Brienzerseestrasse
1761 Verlegung des Briensermärt auf den 2. Mittwoch im November
1762 Wassernot / Die Aare verlegt ihr Bett auf die nördliche Talseite
1777 Anfänge des Fremdenverkehrs
1780 Die Kirchgemeinde Brienz ist Gerichts- und Chorgerichtsbezirk
1795 Beitragsgesuch für Seiden-, Baumwoll- und Flachsspinnereien
1797 Verwüstung von Hofstetten, Kienholz und Schwanden (Unwetter)
1798 Untergang der Alten Eidgenossenschaft

19. und 20. Jahrhundert

Datum Ereignis
  Helvetik
1798 Gerichtsbezirk Brienz nimmt neue helvetische Verfassung an
1799 Die Gegend leidet unter Einquartierungen und durchziehende Truppen
1800 Requisition für das von den Franzosen verwüstete Wallis
1801 Die Verwaltungskammer des Kantons Oberland bezahlt für die Aermsten
1802 Abstimmung über die Mediationsverfassung von Napoleon
  Mediation und Restauration
1803 Das Oberland wird wieder dem Kanton Bern eingegliedert
1804 Verwüstung von Schwanden und Hofstetten (Unwetter)
1805 Erstes Unspunnenfest
1806 - 1813 Erschliessung der Giessbachfälle für Besucher
1806 Planalp - Staublawine
1808 Bergsturz in den Brüchen ob Schwanden
1816 - 1817 Hungerjahre / Beginn der Holzschnitzerei in Brienz
1824 Mühlebach und Trachtbach brechen aus
1829 Postschiffe, Fuhrwerke und Postboten zu Fuss
1830 Die Kirchgemeinde Brienz reicht eine Bittschrift ein
1831 Die Kirchgemeinde Brienz nimmt die neue Verfassung an
  Regeneration
1834 Gemeinderechnung mit Ueberschuss von 170 Kronen und 16 Batzen
1835 Grossratswahlen / Regierungsstatthalter Hügli annulliert die Wahlen wegen Formfehler
1836 Der Regierungsrat annulliert auf Beschwerde die Brienzer Unterstatthalterwahlen
1837 Brienz wird zum Treffpunkt von Künstlern und Kunstfreunden (Ecole de Brienz)
1838 Bau eines ersten Wirtshauses auf dem Ostgrat des Rothorns
1839 Erstes Dampfschiff "Giessbach" auf dem Brienzersee
1845 Auseinandersetzungen zwischen konservativ und liberal gesinnten Brienzern
1846 Das erste Gasthaus auf dem Rothorn brennt ab
1847 Armut / Die Mehrzahl der Gemeinderatsgeschäfte betreffen Fürsorgefälle
  Erste Jahrzehnte im Bundesstaat
1848 Die Postdirektion bewilligt Brienz auf Gesuch des Gemeinderates ein Postbüro
1849 Brienzerseestrasse / Die Säge am Mühlebach muss weichen
1850 Einwohnergemeinde / Burgergemeinde: Probleme mit dem Ausscheiden des Gemeindeguts
1851 Gründung der Ersparniskasse Brienz
1852 Gesuch um Absenkung des Brienzersees und Entsumpfung des Aarebodens
1853 Die Gebrüder Wirth aus dem Elsass errichten in der Seematte eine Holzschnitzereifabrik
1854 Gesetz über die Tieferlegung des Brienzersees und Austrocknung der Ländereien
1855 Giessbach / Bau eines Pensionshauses mit 60 Betten
1858 Verkauf der Giessbachbesitzung an die Dampfschiffgesellschaft Thuner- und Brienzersee
1860 Gründung der Musikgesellschaft Brienz
1861 Gründung des Krankenfürsorgevereins Brienz
1862 Eröffnung der Zeichenschule Brienz
1864 Ausbau der Brienzerseestrasse beendet
1866 Gründung des Turnvereins Brienz
1868 In Brienz und Umgebung werden 1065 Schnitzler gezählt
1869 Gründung der Sekundarschule Brienz
1870 Mobilmachung / Ausbruch des Trachtbaches / Bau des fünfstöckigen Grandhotel Giessbach
1871 430 Internierte der französischen Armee Bourbaki in Brienz
1872 Gründung des Consumvereins der Kirchgemeinde Brienz
1876 Vorläufiger Abschluss der Entsumpfungsarbeiten im Aareboden
1877 Erste Versuche mit dem Telefon
1879 Inbetriebnahme der Giessbach-Drahtseilbahn
1880 Die Kirchgemeinde kauft in der Seematte Land für den neuen Friedhof
1883 Ein Grossbrand zerstört das Hotel Giessbach
1884 Die Schnitzlerschule wird eröffnet
1885 Die Maul- und Klauenseuche grassiert am Brienzerberg
  La Belle Epoque
1888 Keine Vereinigung mit der notleidenden Gemeinde Schwanden
1889 Gründung der Brienz-Rothornbahn-Gesellschaft
1890 Rothornbahn / Bauarbeiten mit bis zu 640 Mann
1891 Planung einer direkten Zahnradbahn vom Rothorn zum Brünig
1892 Die Rothornbahn nimmt ihren Betrieb auf
1893 Gründung des Gemeinnützigen Verein Brienz
1894 Planung einer vierteiligen Badeanstalt
1895 Eröffnung des ersten Telefonnetzes in Brienz
1896 Die Nr. 1 der Lokalzeitung "Der Brienzer" erscheint
1897 Die Schnitzlerschule baut ihr neues Gebäude im Spitzmätteli
1898 60 Bürger verlangen mit einer Petition die Wahl eines zweiten Arztes
1899 3. Aktiengesellschaft übernimmt die in Konkurs gegangene Rothornbahn
1900 Ausbruch von Diphterie / Borkenkäfer befallen Waldungen
1901 Die Bürger von Schwanden beschliessen ihre Gemeinde aufzulösen
1902 Die Schwander können auf ihrer Scholle bleiben (neue Expertise)
1903 Der Maler Max Buri zieht von Luzern nach Brienz um
1904 Einweihung des neuen Schulhauses
1906 Innenrenovation der Kirche
1907 Gründung des Handwerker- und Gewerbevereins Brienz
1908 Erstellung eines Freileitungsverteilnetzes im Dorf
1909 Finanzielle Unterstützung für Frauenkomitee, Suppenanstalt und Weihnachtskomitee
1910 Planung eines erweiterten Strassennetzes
1911 Aushub des Tunnels (Brienzerseebahn) ist für die Seepromenade (Quai) zu verwenden
1912 Erstellung des Quais
1913 Unter den italienischen Arbeitern der Bahnbaufirma bricht Typhus aus
1914 93 Personen sterben an Tuberkulose (1901 - 1910)
  Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit
1914 Kriegsausbruch / Italienische Arbeiter randalieren / Einsetzung einer Bürgerwehr
1915 Die Rothornbahn wird stillgelegt
1916 Die Brienzerseebahn wird eröffnet
1917 Lebensmittelrationierung / Einschränkende Vorschriften
1918 Der Dampfschiffbetrieb wird auf beiden Seen wegen Kohlenmangels eingestellt
1919 Betrieb einer alpwirtschaftlichen Schule im Kienholz
1920 Eröffnung einer Schulkäserei unter dem Fluhberg
1922 Grossratswahlen/Stimmen Brienz: Freisinn 230, Grütlianer 406, SP 1922, BGB 1814
1923 Wiedereröffnung des Giessbachhotels und der Drahtseilbahn
1924 Musikgesellschaft Brienz: 1. Preis am eidgenössischen Musikfest in Zug
1926 Genehmigung von Plan und Reglement für die Kanalisation des ganzen Dorfgebietes
1927 Die Gemeinde kauft das Grundstück Dindlen für einen späteren Turnhallebau
1928 Die Schnitzlerschule wird verstaatlicht und dem kant. Gewerbemuseum angegliedert
1929 Brienz bewirbt sich für den definitiven Standort der alpwirtschaftlichen Schule
1930 Einführung des Urnenwahlsystems für Gemeindebeamte und Angestellte
1931 Wiedereröffnung der Rothornbahn
1932 Beginn der Parzellierung auf der Kienholzlauenen (Burgergemeinde)
1934 Hilfsaktion für notleidende Schnitzler
1935 Aufnahme eines Darlehens für die Verbauung des Lammbachgebietes
1937 Kauf 1/2 Quellrecht im Farnerengraben (Gemeinde Brienzwiler)
1938 Die Nachtwächterstelle wird aufgehoben.
1939 Renovation der Kirche
  Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
1939 Die neue Turnhalle wird beschlagnahmt und als Lebensmitteldepot verwendet
1940 Für die Schüler ist "Härpflen" eine willkommene Abwechslung im Schulbetrieb
1941 Elektrifizierung der Brünigbahn
1943 Die Wasserleitung Brienzwiler - Ballenberg verbessert die Wasserversorgung
1944 Eröffnung der Schweizerischen Geigenbauschule
1945 Kirchenglocken läuten den Frieden ein
1946 Korpskdt Jakob Huber, Generalstabschef 1940 - 45, wird Ehrenbürger der Gemeinde
1947 Wachsene Schülerzahlen / Umbau Kienholzschulhaus
1948 Bau des neuen Schnitzlerschulgebäudes
1949 Die alpwirtschaftliche Schule wird nach Hondrich verlegt
1950 Brienz ehrt den Mundartlyriker Albrecht Streich
1951 Genehmigung des Wasserversorgungsprojektes Lauenen
1952 Dr.med. Albert Baumgartner erhält das Ehrenbürgerrecht
1954 Eröffnung des Altersheim Birgli
1955 Die Gemeindeverwaltung zieht aus dem Hause Rohner (Du Lac) ins EKB Gebäude
1956 Projektgenehmigung für eine generelle Kanalisation und Gesamtkläranlage
1957 Renovation des Schulhauses im Dorf in 5 Etappen
1958 Eine Initiative für den Bau einer linksufrigen Brienzerseestrasse wird gutgeheissen
1959 Das alte Hotel Bären wird nach dem Brand abgebrochen und neu aufgebaut
1960 Erstellung eines Sportplatzes hinter dem Dorfschulhaus
1962 Umfangreiche Strassen- und Wegsanierungen sowie Trottoirbauten
1963 Verein "Miis Schwyzerdeerfli" regt den Bau eines Freilichtmuseums im Raume Brienz an
1964 Oberländisches Schwingfest auf dem neuen Sportplatz
1965 Die Gemeinden Brienz, Schwanden und Hofstetten vereinbaren die Fassung der Gorgenquelle
1966 Heinrich Federer (1866-1928) / Feier mit Vorträgen und Vorlesungen
1967 Kantonale Kunstturnertage in Brienz
1968 Die Einführung des Frauenstimm- und wahlrechtes wird abgelehnt (Gemeindeebene)
1969 Albert Streich Gedenkstätte / Einweihung einer Mädchenfigur (Kohlplatz)
1970 Rothornbahn: Die Gemeindeversammlung wünscht keinen Seilbahnbetrieb
1971 Die Abwasserreinigungsanlage wird in Betrieb genommen
1972 Kauf der Kino-Liegenschaft
1973 Bau eines Schulpavillons mit 3 Spezialräumen beim Schulhaus Dorf
1974 Die Brienz Rothorn Bahn baut ein neues Depot- und Bürogebäude
1975 Genehmigung einer Ortsplanung - inkl. zwei Hotel- und Ferienhauszonen auf der Axalp
1976 Brienz, Schwanden, Hofstetten: Gemeinsame Benützung der ARA Brienz
1977 Die Parkplätze längs der Hauptstrasse werden mit Ticketautomaten und Parkuhren versehen
1978 Eröffnung des Freilichtmuseums Ballenberg
1979 Durchgehender Uferweg vom Pfarrhaus bis ins Kienholz
1980 Im alten Thomann-Haus am Wiesplatz entsteht ein Dorfmuseum
1981 Kreditgenehmigung für den Bau eines Mehrzweckgebäudes auf dem Glyssibach
1982 Das Mehrzweckgebäude Glyssibach wird mit Büro des Festungswachtkorps erweitert
1983 Für die Rettung des Grandhotel Giessbach wird ein Betrag von Fr. 500'000.-- bezahlt
1984 Die Burgergemeinde baut im Unterdorf ihr Burgerhaus
1985 Strandbad: Bau eines neuen Kassengebäudes mit Kiosk und Küche
1986 Beitritt zum Gemeindeverband für die Sanierung forstwirtschaftlicher Problemgebiete
1987 Ausbau des Mattenweges zur Museumsstrasse
1988 Eröffnung der linksufrigen Brienzerseestrasse N8
1989 Eröffnung des neuen Schulhauses im Dorf
1990 Sturm Vivian / Brienz wird zum Katastrophengebiet erklärt
1991 Die Kirchgemeinde tritt das Kirchgemeindehaus Dindlen an die Einwohnergemeinde Brienz ab
1992 Jubiläum 100 Jahre Rothornbahn / Neue Dampflokomotive
1993 Bau und Betrieb des Kleinkraftwerks Breitenberg (Brienz/Schwanden/Hofstetten)
1994 Dem Strandbadgebäude wird eine gedeckte Terrasse angefügt / Verschwesterung mit Tryavna (Bulgarien)
1995 Die Kirchgemeinde baut die Pfrundscheune zu einem kirchlichen Treffpunkt aus
1996 Jubiläumsjahr 850 Jahre Brienz / Verschwesterung mit der Stadt Kanaya (Japan)
1997 Das Vermessungswerk Brienz wird digitalisiert
1998 Beteiligung an der Fernwärmeversorgung Brienz Dorf
1999 Die Gemeindebetriebe Brienz werden nicht verselbständigt
2000 Wiederkehrender Beitrag zugunsten des Verein Chinderhus Region Brienz

21. Jahrhundert

Datum Ereignis
2001 Der Forstbetrieb Brienz wird zertifiziert
2002 Die Gemeinde Brienz führt die Tourismusförderungsabgabe ein
2003 Erhalt einer Konzession für das Wasserkraftwerk Giessbach
2004 10 Jahre Gemeindepartnerschaft Brienz - Tryavna (Bulgarien)
2005 Unwetter Brienz (22./23. August)
2006 Planalp - Brienz wird mit einer Kanalisationsleitung erschlossen / Verschwesterung mit Shimada-shi (Japan)
2007 10 Jahre Gemeindepartnerschaft Brienz mit japanischer Schwesterstadt
2008 Gründung Regionalkonferenz Oberland-Ost
2009 Brienz trennt sich von Haslital Tourismus
2010 Uebergabe der Sporthalle an Schule Brienz und Vereine (24. Oktober)
2011 Einweihung des Reservoirs Gampeli
2012 Kauf einer Bootshalle (Nutzung als Werkhof) und des Brunnenplatzes/Nasen
2013 Kanalsanierung nach generellem Entwässerungsplan GEP - Vollzug bis 2022 (CHF 4'500'000.00)
2014 Besuch von Kronprinz Naruhito (Japan)
2015 Axalp: Neue Strassennamen und Gebäude-Neunummerierung