Im Rahmen der lokalen, lösungsorientierten Ereignisanalyse (LLE) wurde auf Stufe Vorstudie ein Massnahmenkonzept erarbeitet. Ziel der Massnahmen ist es, das Siedlungsgebiet von Brienz langfristig vor Hochwasser- und Murgangereignissen zu schützen. Das Massnahmenkonzept sieht dazu eine Verlegung des Milibachs nach Westen (Variante «Brienz West») vor.

Im Frühling 2025 fand dazu eine öffentliche Mitwirkung und Vorprüfung durch die Ämter statt. Die Vorstudie – bestehend aus dem Massnahmenplan und dem Technischen Bericht zur LLE, sowie den Erkenntnissen aus der Mitwirkung und Vorprüfung (vgl. Link) - bildet die Grundlage für die Projektierung der vorgesehenen Verlegung des Milibachs.

Basierend auf der Vorstudie soll nun bis im Sommer 2026 das Vorprojekt erarbeitet werden. Das Vorprojekt bildet die Grundlage für das anschliessende Bauprojekt und die spätere bauliche Umsetzung der Schutzmassnahmen. Die geplanten Schutzmassnahmen sollen im Wasserbauplanverfahren genehmigt werden.

Bauherrin ist die wasserbaupflichtige Schwellenkorporation Brienz. Die Planerarbeiten werden durch ein Planerteam, bestehend aus diversen Fachplanenden aus verschiedenen Fachbereichen erarbeitet. Das Vorprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit Fachstellen des Kantons Bern und des Bundes erarbeitet und entspricht den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

Weiteres Vorgehen
Es ist das Ziel, dass die Schwellenkorporation Brienz im Sommer 2026 über das Vorprojekt zum Wasserbauplan Milibach informieren kann. Anschliessend folgt eine öffentliche Mitwirkung zum Vorprojekt.

Die Grafik ist eine schematische Darstellung eines Projektablaufs, der horizontal von links nach rechts in vier Hauptphasen gegliedert ist. Eine hellblaue Zeitleiste am oberen Rand gibt die geschätzten Zeitdauern an: Die erste Phase dauert rund 8 Monate bis circa Mai 2025, die zweite erstreckt sich über rund 1.5 Jahre bis Mitte 2026 und die dritte Phase dauert rund 2.5 Jahre bis Ende 2028, worauf eine Ellipse die Fortsetzung andeutet. Unter der Zeitleiste zeigen hell- und mittelgrüne Pfeile die vier Projektphasen: «Vorstudie inkl. Mitwirkung», «Vorprojekt», «Bauprojekt Genehmigung» und «Realisierung». Darunter illustrieren dunkelgrüne Pfeile die dazugehörigen Schritte: «Variantenentscheid Konzeptstufe», «Variantenentscheid Projektstufe», «Ausgestaltung Variante» und «Umsetzung Variante». Am unteren Rand befinden sich zwei farbige Felder: Ein rotes Rechteck links mit der Beschriftung «Ereignisanalyse und Massnahmenkonzept (LLE)» und ein langes magentafarbenes Rechteck, das sich über die späteren Phasen erstreckt und mit «Hochwasserschutzmassnahmen (WBP)» beschriftet ist.

Begleitgruppe
In der Begleitgruppe, bestehend aus zwölf Brienzerinnen und Brienzer und sechs Vertreterinnen und Vertretern von betroffenen Infrastrukturen, ist die organisierte Brienzer Öffentlichkeit vertreten. Die Vertreterinnen und Vertreter der Begleitgruppe sind dazu eingeladen, die von den Fachplanenden vorgeschlagenen Massnahmen am Milibach kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.